- Perspektive auf den Fußball als „Brennglas“ der Gesellschaft
- Austausch über gesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse, wobei Vorkommnisse im Sport, namentlich im Fußballstadion und auf dem Amateursportplatz, der Veranschaulichung dienen (Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit)
- gemeinsames Nachdenken über Möglichkeiten der Überwindung von Vorurteilen und Ausgrenzungsmechanismen; Kennenlernen wirkungsreicher Beispiele aus der Vereins- und Fankultur (offizielle Kampagnen zur Toleranzförderung der Verbände, Fan-Initiativen gegen Hass und Ausgrenzung, gemeinsame Aktionen von Fanclubs und Vereinen)
- Veranschaulichung der Bedeutung interkultureller Kompetenzen im (Profi-)Fußball; Sport als „Motor“ für Integration und Inklusion
|